Neun weitere Webinare im Juli 2021

 

Wir setzen unsere erfolgreiche Webinar-Reihe fort. Alle drei Webinare im März waren ausgebucht bzw. überbucht; Teilnehmer:innen gaben positives Feedback und baten um weitere Folgen. Von 20. bis 28. Juli bieten wir deshalb neun weitere Webinare an zu: Grundlagen der Recherche I+II, Verdachtsberichterstattung; Schmutzige PR – und was dagegen hilft; Recherchen zur Mafia im Lokalen; Zeitmanagement; Podcast produzieren I+II; Recherchen zu kommunalen Unternehmen im Lokaljournalismus.

 

Jeweils 90 min und bis zu 12 Teilnehmer:innen

 

Kosten: Pro Webinar 75 Euro; ermäßigt 45 Euro für Volontär:innen, Student:innen und freie Journalist:innen.

 

Anmeldung bei wolfgang.messner@prorecherche.org und thomas.schuler@prorecherche.org

 

 -------------------------------------------------------------------------------------

 

Grundlagen der methodischen Recherche – 2 Teile

20. und 21. Juli 2021, jeweils 10.30 bis 12.00 Uhr

 

Guter Journalismus ist gleichbedeutend mit guter Recherche. Aber wie recherchiere ich richtig? Wie gehe ich strukturiert an eine Geschichte heran? Was ist das überhaupt: eine strukturierte Recherche? Diese Fragen werden im ersten Teil behandelt. Außerdem Fragen wie: Wieviel Vorrecherche ist nötig? Wo und wie beginne ich? Wie finde ich Themen und Protagonisten? Wie komme ich von der These zur Geschichte? Wie belege ich Behauptungen? Warum sollte ich mir einen Rechercheplan zulegen und ein Protokoll führen? Wann sollte ich mit dem Schreiben beginnen und wie vermeide ich Fehler bei der Autorisierung?

 

Im zweiten Teil geht es um die Feinheiten einer Recherche. Und die Frage, wie man sich aus Sackgassen befreit und nicht vorschnell aufgibt. An einzelnen Beispielen werden die neuralgischen Punkte einer Recherche erläutert und wie sie zu einem erfolgreichen Ende geführt werden können. Außerdem: Wie öffne ich Quellen? Wie führe ich Interviews in der Recherche? Wie nutze ich vertrauliche Hintergrundgespräche? Wie komme ich an Experten und Akten? Wie nutze ich Auskunftsrechte und Datenbanken? Wie berichte ich über einen Verdacht? Und letztlich: wann und wie konfrontiere ich Verantwortliche und Täter richtig?

 

Referent: Wolfgang Messner

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Zeitplanung und Selbstmanagement

 

20. Juli 2021, 15.00 bis 16.30 Uhr

 

Zeitnot und Arbeit unter Stress sind journalistischer Alltag. Unzufriedenheit, das Gefühl, ausgebrannt zu sein, und mitunter sogar gesundheitliche Probleme sind nicht selten die Folge. Zeit ist auch für Journalisten der wichtigste Rohstoff, das wichtigste Kapital. Es muss gut angelegt werden, das braucht Planung und ein konsequentes Selbstmanagement. Methoden und ganz konkrete Werkzeuge dafür werden in diesem Webinar nicht nur vorgestellt, sondern auch an die jeweilige individuelle Situation der Teilnehmer angepasst. Effiziente und effektive Zeitplanung sowie ein konsequentes Selbstmanagement können nur von der persönlichen Situation des Einzelnen her entwickelt werden. Wird das systematisch und zielgerichtet gemacht, ergeben sich nicht allein erhebliche Zeiteinsparungen in vielen – teilweise als lästig empfundenen – Bereichen. Themen: Redaktionelle Zeitplanungsmethoden; Prioritätenanalyse; Zielplanung; Methoden für die Tagesplanung; Leistungskurven; Umgang mit Stressprogrammen; Störquellen ausschalten; Zeiträuber verabschieden

 

Referent: Peter Welchering

 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------


 

Verdachtsberichterstattung und ihre Grenzen 

 

21. Juli 2021, 15.00 bis 16.30 Uhr

 

Aufklärung oder Rufmord? Der Verdacht ist der ständige Begleiter von Journalist:innen, ob bei aktuellen oder tieferen Recherchen. Das Webinar zeigt, was zulässig ist – und was nicht. Journalisten lernen, wie sie Belege für Behauptungen finden und mit unbewiesenen Vorwürfen umgehen, um sich vor juristischen Klagen zu schützen. Unter welchen Voraussetzungen und wie dürfen Journalist:innen berichten? Mit welchen Details? Was sollten sie prüfen? Wann sollten sie nicht berichten? Durch die Rekonstruktion von Fallbeispielen erhalten Teilnehmer:innen Wissen, um verantwortungsvoll und kompetent zu berichten. Inhalte: Tatsache oder Meinung – oder beides? Sagen privilegierte Quellen wirklich die Wahrheit? Welche Belege sind belastbar? Was bedeutet „Mindestbestand an Beweis-Tatsachen“? Was bedeutet Sorgfalt in der Recherche, die von Landespressegesetzen eingefordert wird? Was muss bei der Konfrontation mit Vorwürfen beachtet und gefragt werden und wie? Häufige Fehler und Missverständnisse; Tipps & Tricks, u.a. zur Haftpflicht-Versicherung für Journalist:innen 

 

Referent: Thomas Schuler

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Lokaljournalismus: Wie kommt Transparenz in kommunale Unternehmen? 

 

22. Juli 2021, 10.30 bis 12.00 Uhr

 

Bundesweit haben Kommunen Daseinsvorsorge (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, sozialen Wohnungsbau, Energieversorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Wirtschaftsförderung usw. bis hin zu Kultureinrichtungen) in GmbHs ausgelagert. Verschwiegenheitsklauseln in Satzungen behindern Kontrolle. Lokaljournalist*innen verbreiten weitgehend PR der Oberbürgermeister und GmbHs. Kaum jemand recherchiert tiefer. Wie geht das? Was müssen Journalist*innen lernen und können? (für alle, die weg wollen vom Verlautbarungsjournalismus; hier wartet ein wichtiges Feld, von Lokaljournalisten entdeckt zu werden.)

 

Referent: Thomas Schuler

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Podcasts – 2 Teile

 

22. und 27. Juli 2021, jeweils 15.00 bis 16.30 Uhr

 

Der „Spiegel“ hat einen, die „Zeit“ hat mehrere. Und das„Handelsblatt“ hat richtig gut Geld damit verdient: Audio-Podcasts liegen im Trend. Mit Experten-Interviews, Branchen-Nachrichten und Tipps für die Hörer erreichen die MP3-Podcasts schnell mehrere hunderttausend Hörer. Genauso wie das Radio ist der Podcast ein emotionales Medium. Das bietet ein hohes Identifizierungspotenzial für den Hörer. Im Webinar „Podcast – Planung, Produktion mit Bordmitteln und Verbreitung“ lernen Sie, wie erfolgreiche Podcasts geplant, günstig produziert und mit möglichst hoher Reichweite an die Hörerin oder den Hörer gebracht werden. Welche Formate sich für welche Zielgruppe eignen, wird genauso besprochen wie technische Grundlagen der Podcast-Produktion. Im Rahmen des Webinars produzieren Sie Ihren eigenen Podcast und lernen dabei das Wichtigste über Audioaufnahme und Schnitt. Tipps zum Aufsprechen von Podcasts, die Tricks der Profis bei der Podcast-Produktion und zielgruppengerechte Podcasts sind weitere Themen. Wir besprechen sämtliche für die Produktion erforderliche Software (Open-Source). Themen: Inhaltliche Planungen für Audio-Podcasts (Formate, Dramaturgien); Distributionsstrategien; Aufnahmetechnik (Mikrofonierung, Aufnahmegeräte); Tipps fürs Sprechen; Produktion mit Audacity; Community-Pflege 

 

Referent: Peter Welchering

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

Schmutzige PR – und was dagegen hilft

 

27. Juli 2021, 10.30 bis 12.00 Uhr

 

Pressesprecher:innen lügen nicht, sie sagen nur nicht immer die volle Wahrheit – behaupten Pressesprecher:innen. Doch stimmt das? Sie versichern außerdem, PR sei selbst an ethischen Grundsätzen interessiert, sie lebe ja auch vom Vertrauen in den Journalismus. Klingt gut. Im übrigen vermittelten sie nur und seien bestrebt, Journalisten:innen zu helfen. Ist das schon PR der PR-Leute? Wie sieht die Wirklichkeit aus? Wie versuchen PR-Leute unliebsame Recherchen und deren Veröffentlichung und Wirkung zu verhindern? Und was lässt sich dagegen tun? Von Brückenbauern:innen und Verhinderern; von guten und schlechten (unseriösen) PR-Leuten. Wie kann man sich ihre guten Absichten und Versprechungen zunutze machen und Konsequenzen der schlechten möglichst vermeiden? Zahlreiche Beispiele und Erfahrungen aus alltäglichen aktuellen und tiefer angelegten Recherchen; Tipps & Tricks ua zu Anfragen, Autorisierung, Konfrontation und grundsätzlich zum Umgang mit Pressesprecher:innen.

 

Referent: Thomas Schuler

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

Die Mafia – als Thema fürs Lokale

 

28. Juli 2021, 10.30 bis 12.00 Uhr

 

Die italienische Mafia, dieses Thema kennen die meisten nur aus Filmen wie „Der Pate“. Im Lokaljournalismus wird so gut wie nie über Cosa Nostra, Camorra und 'ndrangheta berichtet, obwohl auch in Deutschland an weit mehr Orten als man denkt Anlass besteht, darüber zu informieren. Sandro Mattioli, investigativer Journalist mit einem Schwerpunkt auf italienischer Organisierter Kriminalität, behandelt in diesem Webinar einige erfolgreiche Recherchen von Kolleg*innen. Der deutsch-italienische Experte erklärt, wie man sich dem Thema nähern kann: Woher bekomme ich Informationen? Welche Quellen gibt es in diesem Bereich und wie arbeite ich erfolgreich mit Ihnen? Welche juristischen Fallstricke gibt es für Recherchen? Wie umgehe ich Klischees? Und was ist das eigentlich, die Mafia, was tun die Clans, wie kann ich mir das vorstellen? Außerdem ist Sandro Mattioli Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Mafia? Nein, Danke!“ in Berlin. Von dort aus beobachtet und analysiert er die Situation in Deutschland und publiziert regelmäßig zur Transnationalen Organisierten Kriminalität und ist ein in den Medien vielfach gefragter Experte. Mehr zu ihm und seiner Arbeit: https://sandromattioli.de/

 

Referent: Sandro Mattioli